Funktionseinheit: | {mandator} |
---|---|
Anliegen: | {concerns} |
Persönliche Daten: | {personaldata} |
Standort: | {location} |
Termin: | {date} |
Zunächst wählen Sie bitte die gewünschte Behörde aus den angebotenen Behörden aus.
Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus.
Anschließend wird eine Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können. Markieren Sie dann bitte ihren Terminwunsch mit einem Mausklick im Kalender. Der Bereich wird dann grün dargestellt. Die Angaben zum Terminwunsch werden unterhalb der Überschrift textlich angezeigt.
Je nach Konfiguration kann es auch sein, dass anstatt des Kalenders, eine Seite mit Terminvorschlägen angezeigt wird. Die Vorschläge lassen sich nach Datum und Wochentag filtern. Bei Auswahl eines Termins werden Sie direkt auf die nächste Seite weitergeleitet.
Es erscheint die Eingabemaske für ihre persönlichen Daten. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Es besteht die Möglichkeit für spätere Anfragen die persönlichen Daten auf Ihrem PC zu speichern, eine erneute Angabe dieser Daten bei zukünftigen anfragen ist dann nicht mehr erforderlich, abgesehen von evtl. Änderungen die dann erfolgen können wenn die neue Anfrage erzeugt wird. Setzen Sie dazu bitte einen Haken in das Feld Persönliche Daten für zukünftige Anfragen speichern. Bestätigen Sie die Anfrage, sofern nötig, nach der Eingabe des Sicherheitscodes, mit einem Klick auf 'Weiter'.
Abschließend erhalten Sie eine Übersicht über ihren ausgewählten Termin und können einen weiteren Termin reservieren.
Sie erhalten anschließend eine E-Mail in der Sie einen Bestätigungslink anklicken müssen. Erst nach der Bestätigung wird Ihr Termin an die Behörde übertragen.
Ihre Anfrage wird dann in der Behörde geprüft und Sie erhalten eine weitere E-Mail, diesmal direkt vom Sachbearbeiter. Diese Mail enhält dann auch die Angaben zu ggf. beizubringenden Unterlagen.
Stadt Kleve
Der Bürgermeister
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
E-Mail: stadt-kleve@kleve.de
Die Stadt Kleve ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Sonja Northing, Minoritenplatz 1, 47533 Kleve
Hinweise zur Virtuellen Poststelle und zur rechtsverbindlichen Kommunikation mit der Stadt Kleve.
Jörg Boltersdorf
Fachbereich 10 - Zentrale Verwaltung, Bürgerservice
Raum 1.19
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Telefon: 0 28 21 / 84-211
Telefax: 0 28 21 / 84-710
E-Mail: joerg.boltersdorf@kleve.de
anatom5 perception marketing GmbH
Gneisenaustraße 67
40477 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 420 944-1
Telefax: 02 11 / 420 944-3
E-Mail: info@anatom5.de
Internet: mehr Infos zum Thema Barrierefreies Webdesign
Informationen zu den auf www.kleve.de verwendeten Bildern
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: 0 28 42 / 90 70-0
Telefax: 0 28 42 / 97 32-0
E-Mail: info@krzn.de
Internet: www.krzn.de
Die Stadt Kleve ist um die Richtigkeit und Aktualität der Informationen und Daten auf ihrer Website bemüht.
Eine Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen.
Dies gilt ebenso für alle anderen Websites, auf die mittels eines Links verwiesen wird.
Die Stadt Kleve behält sich vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen und Daten ohne Ankündigung vorzunehmen.
Alle Informationen oder Daten auf der Website der Stadt Kleve, ihre Nutzung, die Anmeldung zur Stadt Kleve Website sowie das mit der Stadt Kleve Website zusammenhängende Handeln, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Moers.
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulationen und von versehentlichem Verfälschen sowie Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten auf dem Verbindungsweg vom Anbieter zum Nutzer kann es zurzeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung wird daher wie folgt hingewiesen:
Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internet. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Auf www.kleve.de werden mit Technologien der etracker GmbH Daten gesammelt und gespeichert.
Es handelt sich zum Beispiel um Datum und Uhrzeit des Besuchs und die betrachteten Seiten.
Die Stadt Kleve verwendet die Daten für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebotes.
Die IP-Adresse wird nicht gespeichert. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlossen.
Der Datenerhebung und Datenspeicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Informationen über die Datenschutzeinstellungen der Stadt Kleve bei etracker
Die von Ihnen im Rahmen eines Online-Formulars angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aufgabenerfüllung gespeichert.
Es werden Active-X-Controls verwendet.
Es wird darauf hingeweisen, dass beim Versand einer unverschlüsselten E-Mail an die Stadt Kleve eine unbefugte Kenntnisnahme oder Verfälschung auf dem Übertragungsweg nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Stadt Kleve ist für die "eigenen Inhalte", die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für diese fremden Inhalte ist die Stadt Kleve nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Die Stadt Kleve hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn die Stadt Kleve feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Website der Stadt Kleve von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass ein Link auf den Seiten der Stadt Kleve zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, dann teilen Sie dies bitte per E-Mail mit, sodass dieser Link ggf. schnellstens entfernt werden kann.
Zugangseröffnung der Stadt Kleve für rechtsverbindliche elektronische Nachrichten (gemäß $ 3 a Verwaltungsverfahrensgesetz NRW)
Der elektronische Zugang zur Stadt Kleve - insbesondere die Übermittlung elektronischer Dokumente - für eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Bürgerinnen, juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und der Verwaltung im Sinne des $ 3 a Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), ist eingerichtet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Virtuelle Poststelle
Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der Stadt Kleve und gelten nicht für Verweise auf Angebote Dritter, wie zum Beispiel anderer Behörden.
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Verwaltung senden, so beachten Sie bitte, dass die Stadt Kleve nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Folgende Dateiformate können verarbeitet werden:
Das Layout und der Inhalt der Stadt Kleve Website ist urheberrechtlich geschätzt. Die Vervielfältigung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen und Bildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Stadt Kleve.